Kriterien für die Aluminium-Kabelschelle TBHK

1. Schellendurchmesser

Die montierte Kabelschelle soll das Kabel möglichst umschließen, daher werden die Kabelschellen im Durchmesser weitestgehend dem Kabel angepasst.

Kunststoffschellen erfassen, je nach Erzeuger, einen Durchmesserbereich mit Unterschieden von bis zu 25 mm zwischen Größt- und Kleinstdurchmesser.

Verständlich: Spritzgussformen sind sehr teuer.

Das ist kein Problem, solange der Kabeldurchmesser sich nahe am Maximaldurchmesser der Schelle befindet, sehr wohl jedoch im umgekehrten Fall: Eine Verformung des Kabels durch den Druck könnte eintreten. Aufdoppeln mit Bändern? Auf die Dauer kein 100% iger Halt bei Zugbelastung (Kabelerwärmung!)

 

Unsere Schellen werden mit dem gewünschten Maß gegossen oder, wenn man es ganz genau haben will, auf das gewünschte Maß ausgedreht.


2. Schellenbreite

Unsere Schelle ist auf minimalste Breite konstruiert, das erlaubt geringe Kabelabstände, ohne dass man die Schellen auf z. B. auf einer Kabeltasse versetzt anbringen muss. Das erspart oft eine zweite Befestigungsschiene an der Kabeltasse.

Die Schellenbreite korrespondiert bei Bandagierung in Flachlage annähernd mit dem Kabel-Abstandshalter TBHK 314.

3. Leichte Montage

Durch die seitlich geöffneten Befestigungsschlitze können die Befestigungsschrauben vormontiert werden. Im Falle von Befestigungslöchern lässt sich der Schellenunterteil leicht seitlich einfädeln, indem die Schrauben leicht schräg stellt und dann in den Schlitzen wieder gerade stellt, der Oberteil ist dann leicht aufgesetzt. Der Halt der Schraube wird durch die Senkung erreicht, die an den Durchmesser der Scheibe angepasst ist.

 

Bei Verwendung von Montageschienen ist die Montage ohnehin sehr leicht: Versuchen Sie einmal, eine Schelle ohne seitlich offene Befestigungslöcher in einer in Beton eingegossenen Montageschiene zu fixieren! Jeder Monteur weiß, was ich meine!

 

Die Schellen sind natürlich stapelbar, indem man zwei Unterteile verwendet. Der Oberteil der ersten Schelle bildet die Grundfläche der darüber befindlichen Schelle.

Es wäre zB. auch eine Dreiecksanordnung möglich, 2 Kabel mit Schellenunterteilen zu fixieren, die dritte Kabelschelle mitschrauben. Oder man könnte ein Stück Montageschiene 50/30 mitschrauben, darauf sitzt dann die dritte Schelle, eine Anordnung im gleichseitigen Dreieck.


Dreiecksanordnung

Dreiecksanordnung mit C-Schiene


4. Schellenunterteil separat fixierbar

Beim Schellentyp, der über 95 mm Kabeldurchmesser verwendet wird, ist der Unterteil fixierbar, was z. B. bei senkrechtem Verlauf ein großer Vorteil sein kann.

Dies kann entweder mit einem langen Schraubenbolzen mit zusätzlicher Mutter geschehen oder mit einer Mutter  l=3d  (36mm für M12), was den Vorteil hat, dass das Kabel beim Hineinheben nicht so weit angehoben werden muss. Die seitliche Ausnehmung ist so dimensioniert, dass man die Mutter für den Unterteil auch bei montiertem Oberteil noch mit dem Gabelschlüssel nachziehen kann.

Aber auch bei den Schellen der symmetischen Type kann man den Befestigungsbolzen mit einer Mutter vorerst fixieren und dann den Unterteil darauf schieben, sodass er zwar nicht fest fixiert ist aber dennoch nicht gehalten werden muss.

 

Diese Schellen wurden in der Zwischenzeit einige Tausend mal produziert, wurden von Wien-Strom positiv auf Kurzschlussfestigkeit geprüft und dort bereits als Standardschelle eingesetzt.